- hinaus-
- hi·naus- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinaus- werden nach folgendem Muster gebildet: hinaustragen - trug hinaus - hinausgetragenhinaus- bezeichnet die Richtung von drinnen nach irgendwo draußen, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden ↔ herein-;jemanden / etwas hinaustragen: Die Sanitäter trugen den Verletzten (aus dem Haus / zur Tür) hinaus ≈ Die Sanitäter trugen den Verletzten nach draußenebenso: jemanden / etwas hinausbefördern, jemanden / etwas hinausbringen, jemanden / etwas hinausfahren, jemanden / ein Tier hinausführen, jemanden / ein Tier hinausjagen, jemanden hinauskomplimentieren, jemanden / ein Tier / etwas hinauslassen, sich / etwas hinauslehnen, etwas hinausreichen, jemanden / etwas hinausschieben, jemanden / sich / ein Tier hinaussetzen, jemanden / sich / etwas hinausstellen, jemanden / etwas hinauswerfen, jemanden / etwas hinausziehen; hinausblicken, hinausdürfen, hinauseilen, hinausfallen, hinausfinden, <ein Vogel o.Ä.> fliegt hinaus, etwas führt hinaus, hinausgehen, hinausklettern, hinauskommen, hinauskönnen, hinauslaufen, hinausmüssen, etwas ragt hinaus, etwas schießt (aus etwas) hinaus, hinaussehen, hinaussollen, hinausspringen, hinaussteigen, aus etwas / über etwas (Akk) hinauswachsen, hinauswollen, hinausziehen; sich hinausbeugen, sich hinaustrauen, sich hinauswagen|| NB: a) Wenn ausgedrückt werden soll, woher jemand / etwas hinauskommt o.Ä., wird meist die Präposition aus verwendet: Er lief aus dem Zimmer heraus; Wenn ausgedrückt werden soll, wohin jemand / etwas kommt o.Ä., wird meist die Präposition zu (bzw. zur / zum) verwendet: Ich wollte gerade zur Tür hinaus; b) ↑heraus-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.